Während der öffentlichen Badezeit besteht die Möglichkeit, eines von verschiedenen Schwimmabzeichen zu erwerben. Zur Auswahl stehen Neuschwimmer, Freischwimmer, Fahrtenschwimmer, Jugendschwimmer und Stundenschwimmer.
Wer eine dieser Schwimmleistungen erbringen möchte, kann sich einfach bei der Schwimmaufsicht melden und das weitere Vorgehen mit dem Badpersonal absprechen.
Die Abnahme der Leistung ist kostenfrei. Lediglich für das Ausstellen des Schwimmpasses mit dem entsprechenden Stoffabzeichen fallen 5,00 Euro an.
Für das Bestehen der Schwimmtests müssen vor Ort jeweils folgende Prüfungen abgelegt werden:
Seepferdchen: Kenntnis der Baderegeln
Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in Bauchlage.
Es muss erkennbar ins Wasser ausgeatmet werden.
Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen, aus schultertiefem Wasser
(bezogen auf den Prüfling)
Bronze: Kenntnis der Baderegeln
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15-minütigem schwimmen. Es müssen
mindestens 200 m (8 Bahnen) geschwommen werden. (Sind die 200 m
geschwommen, muss man die restliche Zeit trotzdem weiter schwimmen).
150 m in Bauch oder Rückenlage in erkennbarer Schwimmart und 50 m
in einer anderen Körperlage. Beim Wechseln der Körperlage, darf sich
nicht am Beckenrand o.ä. festgehalten werden.
Einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines
Tauchrings.
Ein Paketsprung vom Startblock.
Silber: Kenntnis der Baderegeln
Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von
Krämpfen).
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20-minütigem schwimmen. Es müssen
mindestens 400 m (16 Bahnen) geschwommen werden. (Sind die 400 m
geschwommen, muss man die restliche Zeit trotzdem weiter schwimmen).
300 m in Bauch- oder Rückenlage und 100 m in der anderen Körperlage.
Beim Wechsel der Körperlage, darf sich nicht am Beckenrand o.ä. festgehalten
werden.
Zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines
Tauchrings
10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand.
Zwei verschiedene Sprünge vom Startblock.
Gold: Kenntnis der Baderegeln
Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Selbstrettung).
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 minütigem schwimmen. Es müssen
mindestens 800 m (32 Bahnen) geschwommen werden.
(Sind die 800 m geschwommen, muss man die restliche Zeit trotzdem weiter
schwimmen).
650 m in Bauch- oder Rückenlage und 150 m in der anderen Körperlage.
Beim Wechsel der Körperlage, darf sich nicht am Beckenrand o.ä. festgehalten
werden.
Startsprung mit anschließendem 25 m Kraulschwimmen.
Startsprung mit anschließendem 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder
Rückenkraulschwimmen.
10 m Streckentauchen (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
Dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines
Tauchrings, innerhalb von 3 Minuten.
2 verschiedene Sprünge vom Startblock.
50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen.
Stundenschwimmer: 1 Stundensschwimmer (Bronze)
1 Stunde ununterbrochen schwimmen
2 Stundenschwimmer (Gold)
2 Stunden ununterbrochen schwimmen
Wir wünschen allen Schwimmabzeichen-Anwärtern viel Erfolg!
Sollte der laufende Badebetrieb eine Abnahme einmal nicht zulassen, bitten wir allerdings um Verständnis.